dafür kommunizieren wir

Autor: studio adhoc

Jonathan Barnbrook: Design and Politics in short

Auf der Internationalen Design Konferenz TYPO Berlin haben die Experten ein einstündiges Zeitfenster, das sie nach eigener Vorstellung füllen können. Das ist als live-Format sehr gut, aber der Mitschnitt, der anschließend auf der Website der TYPO veröffentlicht wird, ist im einstündigen Format schwer im Web zu konsumieren. Wir haben deshalb begonnen für einzelne Talks Kurzversionen (Länge ca. 5 Minuten) zu veröffentlichen, in denen die wichtigsten Aussagen auf einige Höhepunkte verdichtet werden.

Weiterlesen >

Auszeichnung für Cabuwazi Beyond Borders

Bei unserer Arbeit für den Berliner Ratschlag für Demokratie organisieren wir einzelne Preisverleihungen, bei denen die ausgezeichneten Teams in den Institutionen der Mitglieder des Ratschlags empfangen werden. In diesem Jahr durften wir einen besonderen Moment erleben als das Berliner Projekt „Cabuwazi Beyond Borders“ im Abgeordnetenhaus von Berlin vom Präsidenten Ralf Wieland eine Auszeichnung überreicht bekam. Das Projekt-Team mit den vielen syrischen Kindern aus der Notunterkunft in den Hangars des Flughafen Tempelhof machte aus dem ehrwürdigen Event eine wuselige Clownerie, wodurch die Übergabe sehr emotional und anrührend wurde.

Weiterlesen >

Moving Characters auf der TYPO Berlin

Zwischen den einzelnen Vorträgen auf der International Designkonferenz zeigen wir auf den Bühnen ein ›Interstitial‹, das die Lücken unterhaltsam füllt. Zum Konferenzthema Thema »Character« haben wir den Buchstaben des Alphabets nicht nur einen eigenen Charakter gegeben, sondern auch ein bisschen Leben eingehaucht. So werden die Buchstaben zu den Hauptdarstellern auf der TYPO.

Weiterlesen >

Unzufriedenheit mit Adobe Creative Cloud wächst

Das Arbeiten mit den Creative Cloud Programmen nervt doch ziemlich. Immer wieder treten Fehler auf, die völlig unerklärlich sind und zu deren Behebung man unglaublich viel Zeit braucht, weil das Programm zur Programmverwaltung total langsam arbeitet.
Zum Beispiel dieser Fehler: „Datei kann nicht geöffnet werden.“ Zur Erklärung dieses Fehlers werden gleich drei Möglichkeiten angegeben, die miteinander nichts zu tun haben. Man weiß also überhaupt nicht, wie man reagieren soll.

Weiterlesen >